Lithographie-Velten-Gasthaus-Ofenfabrik-Villa-Ziethen

Baeker Gebrüder

Blumberg A.

Blumenfeld Richard

Die Glasurmusterkarte aus Karton zeigt fünfzehn unterschiedlich farbige Glasurmuster für Ofenkacheln, die in Fenstern stecken und jeweils das Firmenlogo tragen. Am oberen Rand über den Mustern sind Werkstattname und Adresse aufgedrukt. Die Muster sind ohne Reihenfolge nummeriert. Die Richard Blumenfeld AG war Anfang des 20. Jahrhunderts die größte und bedeutendste Ofenfabrik Veltens. Sie ging hervor aus der Umwandlung der von Blumenfeld übernommenen Ofenfabrik Klätsch und Kellerman in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1905 und die schrittweise Erweiterung und Übernahme anderer Veltener Ofenfabriken.

Auf dem Rand Aschenbecher in geschwungener Form sitzt die Figur eines Ofensetzers, der Kacheln behaut. Die umlaufenden 5 Felder sind beschriftet.

Dessin Ferdinand

Dieter Carl

Dolatkowsky & Co.  Julius

Frädrich, C. F.

Frädrich & Co., H.

Gericke & Co.

Hensel & Co.

Kersten Karl

Kersten Wittwe & Co.

Krause Carl

Krause Emil

Kremmerner_25

Krohne & Söhne, J. W.

Leue Friedrich

Lübke & Co., J.

Mertens & Co., C.

Netzband & Co., G.

800px-Ehemalige_Ofenfabrik_in_Velten_Kreisbahnstraße_8

Ofenfabrik „Adler”, Inhaber B. Ebert

Aschenbecher Ofenfabrik Adler Inh. Ebert Velten(Mark)

Riefenstahl & Co., C.

Schmidt, Lehmann & Co., A.

pobrane

außen - Bei dem Musterbuch handelt es sich um das Musterbuch A mit Kachelöfen in Schmelzglasur (weiß und farbig) in verschiedenen Stilen. Das Buch hat ca. 60 Seiten mit je einem nummerierten Ofenmuster. Auf dem Titel und innen findet sich jeweils der Hinweis auf die Auszeichnung mit dem Ehrenpreis der Stadt Berlin 1905 und die königlich preussische Staatsmedaille 1906.

innen - Bei dem Musterbuch handelt es sich um das Musterbuch A mit Kachelöfen in Schmelzglasur (weiß und farbig) in verschiedenen Stilen. Das Buch hat ca. 60 Seiten mit je einem nummerierten Ofenmuster. Auf dem Titel und innen findet sich jeweils der Hinweis auf die Auszeichnung mit dem Ehrenpreis der Stadt Berlin 1905 und die königlich preussische Staatsmedaille 1906.

imagemagic pobrane

Schmidt, C. H. Herm.

außen - Das 18-seitige Musterbuch in rötlich-braunem Kartoneinband zeigt vierzig Ofenmodelle aus hellen Schmelzkacheln sowie eine Übersicht der verschiedenen Einzelteile wie Bild-, Schmuck- und Gitterkacheln, verschiedene Simse und Sockel. Adolf Mönninghoff war ab 1904 Besitzer der traditionsreichen, ursprünglich 1835 von J. Ackermann gegründeten Veltener Ofenfabrik.

innen - Das 18-seitige Musterbuch in rötlich-braunem Kartoneinband zeigt vierzig Ofenmodelle aus hellen Schmelzkacheln sowie eine Übersicht der verschiedenen Einzelteile wie Bild-, Schmuck- und Gitterkacheln, verschiedene Simse und Sockel. Adolf Mönninghoff war ab 1904 Besitzer der traditionsreichen, ursprünglich 1835 von J. Ackermann gegründeten Veltener Ofenfabrik.

Schulze Albert

Seeburg & Co., F.

Seeland & Co., A.

Sensse, August

Der einfarbig olivbraun glasierte Aschenbecher mit Zierrand diente als Werbeträger für die Ofenfabrik Sensse. Der Firmenname erscheint mittig auf einer Banderole, um diese herum steht -Ofen-Fabrik von- und -Velten (Mark)-. Die Ofenfabrik von August Sensse wurde 1894 in der Kreisbahnstr. 7 gegründet und nach 1912 von der Familie seines Schwiegersohnes Hermann Hoffmann weitergeführt. Dieser Aschenbecher ist Teil der Sammlung von Souvenir- und Werbekeramiken in der Sammlung des Museums, die Beispiele sind für die Anstrengungen der Ofenfabrikanten, Aufmerksamkeit und Bekanntheit zu erhöhen.

In der ersten Reihe ist August Sensse mit Bart und Mütze zu sehen, neben ihm sein Enkel Gerhard Hoffmann, ganz rechts der Hund namens Lux.

s

Sensse Karl

800px-Velten_Wilhelmstraße_1b

Sensse Nachf., W.

Stark & Co., A.

Tonplatte für Werbezwecke, links ein Kachelofen, rechts Firmenlogo im Kreis. Text: Starko Kachelöfen Velten bei Berlin.

geschlossen - Die dreigliedrige schwarze Mappe aus Karton mit Deckel zeigt achtzehn Glasurmuster für Ofenkacheln. Auf jeder Musterkachel ist diagonal in der linken oberen Ecke das Firmenlogo eingeformt. Die Tonwarenfabrik August Stark & Co. wurde 1883 gegründet und produzierte sowohl Vasen als auch Kachelöfen.

geöffnet - Die dreigliedrige schwarze Mappe aus Karton mit Deckel zeigt achtzehn Glasurmuster für Ofenkacheln. Auf jeder Musterkachel ist diagonal in der linken oberen Ecke das Firmenlogo eingeformt. Die Tonwarenfabrik August Stark & Co. wurde 1883 gegründet und produzierte sowohl Vasen als auch Kachelöfen.

Viebig Hermann

Weber & Co.

Wollschläger Friedrich

Zirner F.

Zirner Hermann Gustav

Zolchow & Co., A.